Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

23FEA50106 Digitale Selbstverteidigung für Privatpersonen

In der altbekannten, 'analogen' Welt werden das Ausspionieren der Privatsphäre, der Diebstahl privaten Eigentums oder der Einbruch in eine fremde Wohnung als einschneidendes Ereignis wahrgenommen. Und man wehrt sich dagegen. Geschehen solche Eingriffe im Bereich unsere digitale Welt, werden sie oft ohne Gegenwehr hingenommen, gar nicht bemerkt, oder zum Teil erst dann festgestellt, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist.
Im angebotenen Kurs wird gezeigt, welche Möglichkeiten Konzerne, Institutionen und kriminelle Personen haben, um unsere digitalen Daten auszuspähen und zu manipulieren. Es werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie man Computer, Tablets und Smartphones vor solchen Übergriffen schützen kann. Wege für die sichere Kommunikation per E-Mail, mit einem Messenger und das Surfen im Internet werden erklärt. Weitere Themen des Kurses sind der Schutz vor Schadsoftware und Handlungsoptionen für den Fall, dass ein Schaden tatsächlich eingetreten ist. Zu allen Themen gibt es praktische Übungen. Ein eigener Laptop, Tablet oder Smartphone kann mitgebracht werden.

Kursort

Raum 15, Eisenach

Schmelzerstraße 19
99817 Eisenach


Termine

Datum
1. Termin am 04.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Ort
Ort: Schmelzerstraße 19, EA VHS-Hauptstelle Eisenach, Raum 15
Datum
2. Termin am 11.05.2023
Uhrzeit
18:00 - 20:15 Uhr
Ort
Ort: Schmelzerstraße 19, EA VHS-Hauptstelle Eisenach, Raum 15




Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der vhs

 

Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Beruf und Digitale Bildung“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.

Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.

 

„Es geht darum, Arbeitslosigkeit im digitalen Wandel zu vermeiden, bevor sie entsteht. (…) Die Arbeit wird uns nicht ausgehen, es wird aber andere Arbeit sein.“

Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister