23HEA50602 Neubeginn? Zurück in den Job? Weiterbildung? - Berufscoaching im Digitalen Zeitalter
Beginn | Do., 19.10.2023, 15:00 - 20:15 Uhr |
Kursgebühr | 0,00 € |
Dauer | 12 Termine |
Kursleitung |
Kerstin Bracke
|
Die Anmeldung ist sowohl an allen Veranstaltungen, aber auch separat nach individuellen Bedürfnissen möglich. Kursleiterin ist Kerstin Bracke, Beraterin Markt und Integration an der Agentur für Arbeit Eisenach .
Unter dieser Kursnummer melden Sie sich an allen 6 Modulen an.
1 Beruflicher Neubeginn - Wie gehe ich vor? (23HEA50603) 19.10.23
Beratungstermin: 26.10.2023 n. V.
2. Familie und Beruf - So klappt die Berufsrückkehr! (23HEA50604) 02.11.23
Beratungstermin 9.11.2023 n.V.
3 Weiterbildung - Das eigene Potenzial vergrößern! (23HEA50605) 16.11.23
Beratungstermin: 23.10.2023 .n. V.
4 Mit Berufsabschluss durchstarten - Wege zum Berufsabschluss. (23HEA50606) 31.11.23
Beratungstermin: 7.1.2023 n. V.
5 Technologischer Wandel - Wie sieht mein Job in Zukunft aus? (23HEA50607) 11.01.24
Beratungstermin: 18.1.2023 n.V.
6 Bewerbung im digitalen Zeitalter - Wie überzeuge ich online? (23HEA50608) 25.01.2024
Beratungstermin: 1.2.2023 n.V.
Fortbildung, Weiterbildung und Wiedereingliederung sind für das moderne Arbeitsleben nahezu ebenso wichtig geworden wie die klassische Schul- und Berufsausbildung. Die Auflösung des eigenen Betriebes, eine längere Arbeitspause nach der Geburt eines Kindes oder gar durch den Ausfall durch Krankheit mit einer längeren Genesungsphase - all dies kann eine Fortbildung oder berufliche Neuorientierung ratsam machen. Die Modernisierung des Arbeitswesens oder die Veränderungen des Berufslebens in Form von Bewerberportalen, berufsbezogenen sozialen Medien bis hin zur Option der Videobewerbung stellen zusätzliche Herausforderungen für Personen dar, die ins Berufsleben zurückkehren wollen oder nach einer neuen Arbeitsstelle Ausschau halten.
Kursort
Raum 09, Eisenach
Schmelzerstraße 19
99817 Eisenach
Kursort
Raum 15, Eisenach
Schmelzerstraße 19
99817 Eisenach
Termine
Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der vhs
Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Beruf und Digitale Bildung“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.
„Es geht darum, Arbeitslosigkeit im digitalen Wandel zu vermeiden, bevor sie entsteht. (…) Die Arbeit wird uns nicht ausgehen, es wird aber andere Arbeit sein.“
Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister