Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

23FEA50103 Smartphone für Berufstätige 2: Nutzung als PC und zur Bildschirmspiegelung

In dieser Vertiefung des Vorgängerkurses konzentrieren wir uns darauf, Ihr Handy nach Möglichkeit ganz als PC zu nutzen. Klingt utopisch? Mit dem richtigen, erschwinglichen Zubehör wie einem Adapter, einer alten Tastatur, Maus und einem alten Bildschirm keineswegs. Wir sehen uns die Chancen und Grenzen von Programmen wie „Office 365 Mobile“ an und lernen, wie man die erstellten Dateien möglichst auf allen Ihren anderen Geräten mitbenutzen kann.
Der Kurs setzt eine solide Beherrschung von Smartphones voraus. Wiederholt werden aber alle Aspekte der Bildschirmspiegelung ohne die es bei dem Thema nicht funktioniert. Der Kurs richtet sich sowohl an Android als auch an Apple User. HarmonyOS (Huawai) kann leider nicht mitberücksichtigt werden.

Bitte beachten: Dieser Kurs wird als Kleingruppenkurs ab 4 Teilnehmenden bei entsprechender Gebührenumlage durchgeführt:

ab 7 Teilnehmern: 16,46 Euro
ab 6 Teilnehmern: 19,20 Euro
ab 5 Teilnehmern: 23,04 Euro
ab 4 Teilnehmern: 28,80 Euro

Kursort

Raum 11

Schmelzerstraße 19
99817 Eisenach


Termine

Datum
1. Termin am 10.05.2023
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Ort: Schmelzerstraße 19, VHS Eisenach, Schmelzerstr. 19, Raum 11
Datum
2. Termin am 17.05.2023
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Ort: Schmelzerstraße 19, VHS Eisenach, Schmelzerstr. 19, Raum 11




Fit für den Beruf – Weiterkommen mit der vhs

 

Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Beruf und Digitale Bildung“ dar. Ebenfalls stark vertreten sind Fachlehrgänge für das berufliche Weiterkommen in kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen (Rhetorik, Selbstmarketing, Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.

Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.

 

„Es geht darum, Arbeitslosigkeit im digitalen Wandel zu vermeiden, bevor sie entsteht. (…) Die Arbeit wird uns nicht ausgehen, es wird aber andere Arbeit sein.“

Hubertus Heil, Bundesarbeitsminister