Sie befinden sich hier:
Kursdetails
Kursdetails

23FBS20706 Mischtechnik - Aquarellieren

Bei einer ausgebildeten Porzellanmalerin und Kunstlehrerin erlernen Sie den Umgang mit Pinseln und Aquarellfarben. Nach einer Einführungsstunde entscheiden sich die Teilnehmer für ein Motiv wie Stillleben, Landschaft, Abstraktion oder Blumenmalerei. Nachdem es mit Bleistift auf den Malgrund skizziert wurde, entsteht dann ganz individuell Ihr eigenes Kunstwerk im prozesshaften Arbeiten.
Wunderschöne, ausdrucksstarke Bilder entstehen, wenn man einige Passagen mit Pastellkreiden betont.
Zusätzlich zur Kursgebühr entstehen Kosten für Malgrund, Farben und Pinsel in Höhe von 30 Euro.
Nebenkosten sind direkt an die Kursleiterin zu entrichten

Kursort

Raum 125, Bad Salzungen

Andreasstraße 11
36433 Bad Salzungen


Termine

Datum
1. Termin am 20.06.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Andreasstraße 11, BS VHS-Nebenstelle Bad Salzungen, Raum 125
Datum
2. Termin am 27.06.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Andreasstraße 11, BS VHS-Nebenstelle Bad Salzungen, Raum 125
Datum
3. Termin am 04.07.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Andreasstraße 11, BS VHS-Nebenstelle Bad Salzungen, Raum 125
Datum
4. Termin am 11.07.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Andreasstraße 11, BS VHS-Nebenstelle Bad Salzungen, Raum 125
Datum
5. Termin am 18.07.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Andreasstraße 11, BS VHS-Nebenstelle Bad Salzungen, Raum 125
Datum
6. Termin am 25.07.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:00 Uhr
Ort
Ort: Andreasstraße 11, BS VHS-Nebenstelle Bad Salzungen, Raum 125




leichte Sprache einschalten

Kultur macht stark

 

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

 

„In der Kunst genießen die Menschen das Leben. Genuß bietet eine Stärkung Lebenswillens.“

Bertolt Brecht