Anmeldeformular der Volkshochschule Wartburgkreis
Das Anmeldeformular der Volkshochschule Wartburgkreis finden Sie hier als PDF-Datei zum Download!
Erhebung personenbezogener Daten
Informationspflicht nach Art. 13 DS-GVO - Direkterhebung beim Betroffenen
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Landratsamt Wartburgkreis
Der Landrat
Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen
Telefon: 03695 / 61
E-Mail: info@wartburgkreis.de
inner-organisatorisch verantwortlich:
Landratsamt Wartburgkreis
vhs Wartburgkreis
Der Leiter
Schmelzerstraße 19
99817 Eisenach
Telefon: 03695 / 61 7261
E-Mail: vhs@wartburgkreis.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Landratsamt Wartburgkreis
Die Datenschutzbeauftragte
Erzberger Allee 14
36433 Bad Salzungen
Telefon: 03695 / 61 5110
E-Mail: datenschutz@wartburgkreis.de
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Kursanmeldung (und bei Nutzung des Kontaktformulars der Webseite (www.vhs-wartburgkreis.de) erhoben, elektronisch erfasst, gespeichert und genutzt.
4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage von:
- Artikel 6 Abs. 1 DS-GVO i. V. m. § 16 ThürDSG e) Wahrnehmung Aufgabe im öffentlichen Interesse
- Thüringer Erwachsenenbildungsgesetz
- Satzung der Volkshochschule Wartburgkreis
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Die Daten können, soweit es für die Aufgabenerfüllung erforderlich und zulässig ist, an folgende Empfänger-kategorien weitergeleitet werden:
- Ämter innerhalb des Landratsamtes Wartburgkreis
- öffentliche und nicht-öffentliche Dritte außerhalb des Landratsamtes Wartburgkreis
6. Übermittlung an ein Drittland oder eine inter-nationale Organisation
Die personenbezogenen Daten werden nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt.
7. Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Fest-legung der Dauer
Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt für die Dauer von gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder solange der Zweck der Datenerfassung noch besteht.
8. Rechte der Betroffenen im Rahmen der Verarbeitung.
Die nachfolgenden Rechte bestehen nur nach den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen und können auch durch spezielle Regelungen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personen-bezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann grundsätzlich nicht mehr (Art. 21 DS-GVO).
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, (Art. 20 DS-GVO).
9. Recht auf Widerruf der Einwilligung bei einer Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. A oder Art. 9 Abs. 2 lit. A DS-GVO
Die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten beruht auf einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. A oder Art. 9 Abs. 2 lit. A DS-GVO). Daher haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Rahmen der Verarbeitung der personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 Abs. 1 DS-GVO. Dies ist in Thüringen der
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt, www.tlfdi.de
11. Gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber erfolgt auf der Grundlage des Thüringer Erwachsenenbildungs-gesetzes (ThürEBG) und der Satzung der Volkshoch-schule Wartburgkreis.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben. Die Folgen Ihrer Nichtbereitstellung schließt eine Teilnahme an einem Kurs oder einer sonstigen Veranstaltung der Volkshochschule Wartburgkreis aus.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließ-lich Profiling gemäß Art. 22 Abs.1, 4 DS-GVO
Nicht zutreffend!
13. Weiterverarbeitung für einen anderen Zweck
Die personenbezogenen Daten werden nicht für einen anderen Zweck weiterverarbeitet als den, für den die Daten erhoben wurden.